Aus dem Archiv gefischt:
Der alte Graf Quast hat ein Laster:
Er spielt im Palast gern um Zaster.
So hat mancher Gast
den Zaster verprasst.
Nur nicht bei Canasta, das hasst er. 
Willi Giere

Böses Erwachen

Wütende Frau stemmt die Fäuste in die Hüften

Es gibt Tage, die sollte man besser nicht verschlafen. Eine Ehefrau aus Ludwigshafen hat in dieser Hinsicht schlagkräftige Argumente.

Limerick als Text anzeigen
Ein Ehemann aus Ludwigshafen,
der hat den Geburtstag verschlafen ...
seiner Frau. Nicht so schlau!
Stimmung mau. Echo rau.
Auge blau, wo die Fäuste ihn trafen.
Olaf Sieber
Schlagwörter: , , , ,

Limericktrix 2 – Sezierter Musenkuss

Aufgeschlagenes Notizbuch. Blaue Schrift: "Limericktrix - Teil 2"

Ein neuer Asterixband ist da, aber auch diesmal taucht dort kein Limerix auf. Schade! Limerickdichter:innen müssen indes ohne Zaubertrank auskommen und auf jene inspirierenden Zärtlichkeiten warten, die uns unsere Muse hin und wieder zuteil werden lässt. Damit hat sich auch meine Hörerin Bettina beschäftigt, die mir einen Limerick zum Besprechen eingesandt hat. Neben inhaltlichen Fragen gehe ich ausführlich auf die Themen Metrum, Betonungen, Zeilenlängen und Reime ein und stelle wieder einmal fest: Nicht nur Musenküsse sind wertvolle Hilfsmittel beim Limerickdichten, sondern vor allem Geduld und Ausdauer!

Weitere Hilfsmittel sind mein Limerickmetronom, die LImericktabelle sowie die Kapitel über Metrum, Zeilenlängen und Reime aus meinem Limerick-Tutorial.

Ich warte noch auf eure Werke zum Thema metrische Prosa aus der ersten Folge. Ihr dürft eure Texte nach wie vor in die Kommentare posten. Außerdem würde ich gerne weitere Hörerlimericks besprechen. Schickt mir eure Werke oder Entwürfe über das Einsendeformular (mit der Anmerkung, dass ich sie besprechen darf) oder postet sie in die Kommentare zu dieser Folge.

Außerdem nehme ich bis zum 24.11.2023 noch Limericks für den Limerix-Adventskalender an.

Süße Schwerkraft

Vornehme Dame in festlicher Kleidung isst ein Dessert

Ein guter Limerick ist wie ein Soufflé: leicht und locker, aber es Bedarf an Erfahrung und Übung bei der Herstellung“, schrieb einst ein Dichter in sein Tagebuch. Aber auch der Verzehr eines Soufflés will gelernt sein. Die Schwerkraft und diverse Hindernisse können für die Dame von Welt zu ungeahnten Komplikationen führen.

Limerick als Text anzeigen
Der Dame beim Galadiner
fällt vom Löffel ein Stückchen Soufflé.
Sie bewahrt Etikette -
auf dem Schoß die Serviette.
Über die jedoch ragt's Dekolleté.
Ida Pfingsten
Schlagwörter: , ,

Limerick zum 100. Geburtstag von Loriot

Loriot-Figuren "Zwei Herren im Bad"

Er war schon zu Lebzeiten eine Legende und daran hat sich auch über 12 Jahre nach seinem Tod nichts geändert. Vicco von Bülow alias Loriot würde heute seinen 100. Geburtstag feiern. Dieser Mann hat den deutschen Humor erst erfunden und deshalb möchte Limerix ihm mit einem Jubiläumslimerick ein kleines Denkmal setzen. An diesem Limerick habe ich unzählige Stunden gefeilt, um die besten Reime, die klangvollsten Worte und die gnadenloseste Pointe zu finden. Ich möchte nicht ohne Stolz behaupten: Es ist einer meiner besten Limericks geworden! Daher kann ich ihn unmöglich selbst vortragen, sondern lasse einen ganz besonderen Gast zu Wort kommen, der Loriot-Fans sicher bekannt sein dürfte.

Hinweis: Leider gibt es zum heutigen Limerick keine Textversion, da der Überraschungsgast das Manuskript verzehrt hat.

Schlagwörter: , , , ,

Das bisschen Haushalt

Riesiger Berg mit schmutzigem Geschirr

„Das bisschen Haushalt macht sich von allein, sagt mein Mann“ sang Johanna von Koczian vor über 45 Jahren. Aber wer sich diese in Schlagerform verkündete Lebensweisheit zueigen machte, musste schnell feststellen, dass er einer Lüge aufgesessen war. Noch schlimmer: Man konnte sich gar den Unmut der Ehefrau zuziehen, wie es einem Herrn aus Königsbach-Stein jüngst widerfahren ist.

Limerick als Text anzeigen
Einem Gatten aus Königsbach-Stein, 
dem fiel’s ums Verrecken nicht ein, 
mal zu spülen, zu putzen, 
statt nur zu verschmutzen.  
Das war’s dann, er lebt jetzt allein.
Ursula Eppler
Schlagwörter: , , , , ,

Lost in Fernost

Jesus auf einer exotischen Insel schaut disorientiert zum Himmel

Asien ist riesig. Und auch die Länder Südostasiens durchwandert man nicht mal eben an einem Sonntagnachmittag. Da kann man selbst als Religionsbegründer schon mal den Glauben an die Schöpfung und den eigenen Orientierungssinn verlieren.

Limerick als Text anzeigen
Auf einem fernöstlichen Eiland
verirrte sich weiland der Heiland.
Er schrie: „So ein Chaos! -
Bin ich nun in Laos,
Kambodscha, Vietnam oder Thailand?“
Klaus Schedlberger
Schlagwörter: , , ,

Limericks für Adventskalender gesucht

Mehrere nebeneinandergereihte Dixi-Klos

Update: Die Abgabefrist wurde auf Sonntag, den 26.11.2023 um 12 Uhr verlängert. Es sind schon sehr viele Limericks eingegangen, aber vor allem Gedichte über ausgefallene Themen (schon sehr häufig bedichtet: Weihnachten, Weihnachtsmann, Betlehem, Nikolaus etc.) haben noch gute Chancen, in den Kalender aufgenommen zu werden!

Am 1. Dezember startet der erste Limerix-Adventskalender – vorausgesetzt, ich habe bis dahin genug passende Limericks beisammen. Damit ich nicht alle 24 Türchen selbst befüllen muss, seid ihr gefragt, meine lieben Dichterinnen und Dichter! Schickt mir eure Limericks zum Thema Advent, Weihnachten, Nikolaus, Lebkuchen, Winter oder welches Thema ihr auch immer mit dem Dezember in Verbindung bringt. Benutzt dafür das Limerick-Einreichformular. Ihr könnt so viele Limericks schicken, wie ihr wollt (auch Varianten sind gestattet), aber auch hier gilt: Nur die besten schaffen es in den Kalender und werden im Studio eingesprochen. Schaut euch gerne noch mal mein Limerick-Tutorial an und poliert eure Limericks, bevor ihr sie abschickt, auf dass sie glänzen wie eine Weihnachtskugel!

Einsendeschluss ist Freitag, der 24. November. Um den Kalender nicht zu verpassen, abonniert einfach den Limerix-Podcast, falls ihr das noch nicht getant habt oder schaut ab dem 1. Dezember täglich hier vorbei.

Hinweis: Alle Limericks, die mir schon im letzten Jahr zum Thema Weihnachten eingesandt wurden, werden mitberücksichtig, sollten sie den Qualitätsrichtlinien entsprechen!

Ich freue mich auf eure Einsendungen!
-> Zum Einsendeformular

Halloween 2023 – Der Ton wird rauer

Vier Horrorkinder vor einer geöffneten Tür.
In Düppel sollte man an Halloween besser gar nicht erst die Tür öffnen.

„Süßes oder Saures!“ – Mit diesem fast schüchternen Sprüchlein nötigen seit den 1990er Jahren einmal jährlich auch in Deutschland Kinder friedliebenden Bürgern ihre letzten Süßigkeiten ab. Einige beobachten jedoch eine Verschärfung des Tons, der vor allem in sozialen Brennpunkten wie dem Berliner Villenviertel Düppel bedenkliche Ausmaße angenommen haben soll. Ein Limerix-Reporter hat sich unter Lebensgefahr in diesem Jahr selbst ein Bild davon gemacht.

Limerick als Text anzeigen
Ein Kleinkind im Ghetto von Düppel,
das schwang einen riesigen Knüppel
und schrie: „Ich begrüß es,
gebt ihr mir was Süßes!
Sonst schlag' ich euch alle zum Krüppel!“ 
Nach oben scrollen