Limerix-Kategorie

Sonderfolgen

Limerix-Folgen, die über fünf Zeilen hinausgehen.

Frauenpower – Limericks von Frauen für Frauen

Frauen auf einer Demonstration. Fünf Frauen halten ein Schild mit der Aufschrift "Women".
Foto: Drazen Zigic auf Freepik

Diese Limerix-Folge ist allen Frauen gewidmet und enthält Limericks, die ausschließlich von Frauen geschriebene wurden. Zu diesem Anlass habe ich meine geschätzte Kollegin, die Sprecherin Dagmar Bittner eingeladen. Sie hat die schönsten Einsendungen ausgewählt und unterstützt mich fleißig beim Vortrag der Limericks, die allesamt Themen behandeln, die Frauen bewegen.

Natürlich bieten uns diese Themen reichlich Gesprächsstoff: Wir reden über den Gender-Pay-Gap, Dagmar erklärt mir den Unterschied zwischen Mansplaining und berechtigter Klugscheißerei, wir reden über übergriffige Fragen, die Frauen zu hören bekommen, über Frauenrechte, sterbende Blumen, über Knüttel und über ein Thema, bei dem manche Männer sich schon mal gerne die Finger in die Ohren stecken und „La, la, la ♪♫“ singen, nämlich Menstruation. …

Limericks zum internationalen Frauentag

Lila Flagge mit Symbol für "weiblich", darin eine geballte Faust.
Grafik: Freepik

Heute ist internationaler Frauentag. Zu diesem Anlass wollte ich für den Limerix-Podcast einen entsprechenden Limerick schreiben. Aber dann dachte ich mir: Hey, ich kann doch nicht für die Frauen sprechen bzw. dichten, das können die doch selber bestimmt viel besser! Deshalb starte ich eine Mitmach-Aktion: Alle Frauen sind aufgerufen, mir Limericks zum Frauentag zu schreiben. Gefragt sind alle Themen, die Frauen betreffen.

Einreichen könnt ihr diese über mein Einsende-Formular. Die besten Limericks (und welche das sind, lasse ich ausschließlich Frauen entscheiden), werden am kommenden Sonntag in einer Sonderfolge (wenn’s klappt, von einer Frau) vorgetragen. Einsendeschluss ist Freitag, der 10. März um 23:59 Uhr.

Für alle, die noch nicht so vertraut mit dem Aufbau eines Limericks sind, ist mein Limerick-Tutorial …. äh, ist das jetzt schon Mansplaining? Na ja, ihr macht das schon. Ich freue mich auf eure Einsendungen!

Links:

Rückblix 2022 – Das Jahr in Limericks

Jens der Poet liegt in seinem Bett im Spitzweg-Gemälde, ein Kalender an der Wand zeigt den 31. Dezember, Jens trägt ein Partyhütchen
2022 war nicht mein Jahr, aber das Jahr der Poesie

2022 war alles andere als mein Lieblingsjahr, aber es war für mich definitiv das Jahr des Limericks! Ganze 86 Limericks habe ich in diesem Jahr geschrieben, zum größten Teil für Die Wochendämmerung und später auch für meinen neuen Podcast Limerix. Viele behandelten aktuelle Themen und manche sind bis heute unveröffentlicht. Ich nutze den „Jahresrückblix“, um einige noch mal oder erstmalig vorzutragen, bevor sie endgültig im Papierkorb des Weltgeschehens verschwinden. …

Limerick als Text anzeigen

Das scheidende Jahr 22
wird langsam schon faltig und ranzig.
Mein Fazit zu teilen
in fünf kurzen Zeilen,
das wäre mein Wunsch, doch ich kann’s nich’.

33 Jahre Mauerfall – Eure Limericks

Menschen stehen auf der Berliner Mauer, im Hintergrund das Brandenburger Tor
"Alle mal lächeln für die Geschichtsbücher!" - Die Berliner Mauer am 10.11.1989
Infos zur Lizenz

Vor 33 Jahren fiel die Berliner Mauer und alle, die dabei waren wussten: Hier passiert gerade etwas, das in die Geschichtsbücher eingehen wird. Was damals noch niemand wissen konnte, war, dass 33 Jahre später ein Mensch aus Berlin ein Ding namens Podcast darüber macht und den Mauerfall in Form von fünfzeiligen Gedichten feiert und in einem sogenannten Internet veröffentlicht. Was wussten wir damals schon von der Zukunft? …

Schlagwörter:

Die Welt passt in fünf Zeilen – Der Limerick-Podcast

Der Ohrenblicker im Bild "Der arme Poet" von Carl Spitzweg - hält eine Kaffeetasse in der Hand, darüber ein Selbstporträt von Edward Lear
Der arme Limerickpoet bei der Arbeit

Wer kennt sie nicht, diese Quassel-Podcasts, in denen Menschen – häufig männlichen Geschlechts – ihre stundenlangen Gespräche aufzeichnen und mit der Welt teilen? Nach dem Motto: Es ist schon alles gesagt, aber es hat noch nicht jeder gehört, und hat sich eigentlich schon Richard David Precht dazu geäußert? …

Scroll to Top