Kategorie: unorthodox [4]

Problembärentrilogie -1- In Gedenken an Bruno

Problembär Bruno ausgestopft im Münchner Museum Mensch und Natur
JJ1 alias Bruno, ausgestopft im Münchner Museum Mensch und Natur
Foto: Hellerhoff (CC BY-SA 4.0)

Wer erinnert sich noch an Bruno, den Problembären? Bruno war ein Braunbär mit italienischem Migrationshintergrund, der 2006 im Auftrag des bayerischen Umweltministeriums erschossen wurde, nachdem er u.a. ein paar Schafe gerissen hatte und für die Menschen eine Bedrohung darstellte. Limerix erinnert an Bruno und sein tragisches Schicksal mit einem Fünfzeiler.

In Teil 2 und 3 der Problembärentrilogie gibt es weitere Bärenlimericks.

Limerick als Text anzeigen
Ach, Bruno, der alte Problembär,
sein Leben war wirklich extrem schwer.
Gejagt und gehetzt,
erschossen zuletzt.
Wie schön wär’s, wenn er noch am leb’n wär.
Schlagwörter: , , ,

Wahlwerbespot: Freie technologieoffene Partei

Wahlplakat mit der Aufschrift: "Zukunft verbrennen! Freie technologieoffene Partei - FTP

Die Regierung hat es beschlossen: Fortan müssen auch Podcasts Wahlwerbung spielen. Auch der Limerix-Podcast bleibt davon nicht verschont. Obwohl es bis zur nächsten Bundestagswahl noch ein bisschen hin ist, bringen wir es hinter uns und veröffentlichen heute den ersten Wahlwerbespot in Limerick-Form.

Den Anfang macht die FDP, die sich allerdings getreu ihrem Motto „Technologieoffen in die Zukunft“ fortan in FTP (Freie technologieoffene Partei) umbenennen wird. Ihre Wahlkampagne wird sich somit auch dem Thema Technologieoffenheit widmen, was für die FDP, Verzeihung, die FTP vor allem das Beharren auf dem Verbrenner-Motor bei PKWs auch nach 2035 sein wird. E-Fuels heißt das Zauberwort. Das parteiinterne Weihwasser soll die Stinker auch dann noch antreiben, wenn alle großen Autohersteller den Verbrenner bereits ausgemustert haben, da Verbrennermotoren bei PKWS auf lange Sicht unwirtschaftlich sind und andere Probleme mit sich bringen. Getreu dem Motto des ohnehin nicht durch große Leistungen berüchtigten Verkehrsministers Wissing: Lasst doch den Markt das regeln, dann muss ich mich da nicht selbst drum kümmern.

Hier nun also der Werbespot der FTP, selbstverständlich ganz technologieoffen in Schwarz-Weiß!

Limerick als Text anzeigen
Ein Kühlschrank mit FCKW,
auf dem Feuer ein Kessel mit Tee,
die Glühbirne wärmt,
das Faxgerät lärmt - 
das Gute, es bleibt - FTP

Frühlingstrilogie -2- Poesie

Einsame Harley am Straßenrand

„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte“, frohlockte einst der Dichter Eduard Mörike. Claudia Karner sieht die Sache mit dem Frühling etwas nüchterner.

Limerick als Text anzeigen
Poesie fand ich nie int'ressant.
Auch Herrn Mörike nicht, der sein Band
durch die Lüfte ließ flattern.
Erst wenn Harleys laut knattern,
weiß ich: Jetzt ist der Frühling im Land! 
Claudia Karner
Schlagwörter: , ,

Frühlingstrilogie -1- Frühlingsgenuss

Viele blühende Krokusse auf einer Wiese

Der Frühling ist schon eine schöne Sache! Wenn es ihn nicht gäbe, müsste man ihn erfinden. Doch nicht für alle ist der Frühling mit Genuss verbunden, wie dieser Limerick von Sandra Niggemann zeigt.

Limerick als Text anzeigen
Ach, Frühling! Ich möcht dich begrüßen!
Dein Blühen! Dein zartgrünes Sprießen!
Doch läuft da was schief:
Ich hust' und ich schnief'.
Nur Niesen - und gar kein Ge-nießen...! 
Schlagwörter: ,

Eichhörnchentrilogie -3- Konzentrationsschwäche

Eichhörnchen sitzt auf einem Ast.
Foto: Pexels

Im dritten und letzten Teil der Eichhörnchen-Trilogie spielt das Eichhörnchen nur eine Nebenrolle, weiß aber dennoch, sich bemerkbar zu machen. Eingereicht und gesprochen wurde dieser Limerick von Dagmar Bittner.

Limerick als Text anzeigen
Es war mal ein Kind namens Tess,
das hatte des öfteren Stress.
Denn die Konzentration
in der Schule war schon ...
Oh, guck mal, ein Eichhörnchen!

Das Moor hat seine Schuldigkeit getan

Stegweg durch die Natur zwischen Gräsern und Bäumen.

In Sankt Peter Ording soll es schöne Ecken unberührter Natur geben, an denen man ungestört schöne Dinge tun kann. Zumindest, wenn man diesem Limerick von Willi Giere glauben schenkt.

Limerick als Text anzeigen
Als Meta bei Sankt Peter Ording
mit Peter zehn Meter ins Moor ging,
da siegten die Triebe
und sie machten Liebe,
woraus später Greta hervorging.
Willi Giere
Schlagwörter: , , ,

Was reimt sich eigentlich auf … Borschtsch?

Blauer Suppenteller mit Borschtsch
Foto: ivabalk

Der Borschtsch ist schon ein ungewöhnliches Gericht mit einem Namen, der sich am besten mit vollem Mund und verbrannter Zunge aussprechen lässt. Es ist allerdings nur ein Gerücht, dass dieser Name genau so entstanden sein soll.

Eine Frage, die mich für den folgenden Limerick weitaus brennender interessierte, war: Was reimt sich eigentlich auf Borschtsch?

Limerick als Text anzeigen
Ein Professor für Russlands Geschichte,
Spezialgebiet: Eintopfgerichte,
der hatte zum Borschtsch
eher lustlos geforscht, sch-
lampig waren auch seine Berichte.
Jens Ohrenblicker
Schlagwörter: ,

Mythen und Legenden kompakt: Orpheus und Eurydike

Statue von Cristoforo Stati: Orpheus mit Geige
Orpheus beherrschte sogar Instrumente, die in der Antike noch gar nicht erfunden waren.

Orpheus war in der Antike ein gefeierter Singer-Songwriter, der die Jury jeder Casting-Show zu Tränen rührte. Gastautorin Claudia Karner schrieb einen Fünfzeiler über sein letztes Konzert, das ein tragisches Ende nehmen sollte.

Limerick als Text anzeigen
Jeden Tag dachte Orpheus das Gleiche:
"Ob ich Hades’ Herz jemals erweiche?"
Es half sein Gesang nicht.
Die Rettung gelang nicht.
Eurydike blieb eine Leiche.
Claudia Karner
Nach oben scrollen