Limerix-Kategorie

klassisch

In Limericks der alten Schule geht es meist um eine Person aus einem Ort. Dabei steht der Ortsname i.d.R. am Ende der ersten Zeile und bildet das Reimwort für die 2. und 5. Zeile. Die Limericks von Edward Lear waren fast alle nach diesem Schema geschrieben und diese Form ist auch beim modernen Limerick noch die gängigste Variante.

Es war mal ein Säufer aus Herne,
der schaute im Suff in die Sterne.
Er zählte zwölf Schnuppen
und rauchte drei Fluppen.
Dann kotzte er an die Laterne.
Im Harz zwischen Sorge und Elend
bewegt man sich manchmal sehr quälend.
Doch man geht pudelwohl
mit sehr viel Alkohol
von Sorge nach Elend krakeelend.
Willi Giere
Ein Zahnmediziner aus Wieren,
der sollte ‘nen Zahn extrahieren.
Doch durch ein Verseh’n
zog er leider zehn
und sagte: „Das kann mal passieren.“
Willi Giere
Es sagten zwei schlaffe Giraffen:
„Wir lassen den Hals uns jetzt straffen!“
Da kriegte der Doc
sofort einen Schock.
„Zwei Meter? Wie soll ich das schaffen?“
Claudia Karner
In eine Hotelbar in Pottenstein,
da fiel eine Horde von Schotten ein.
Sie soffen wie Tiere
bis morgens um Viere.
Die mussten wohl echt hart gesotten sein.
Ein Bahnangestellter auf Rügen
verstand sich vortrefflich aufs Lügen.
Da war er erfahren,
so schrieb er seit Jahren
die Gründe beim Ausfall von Zügen.
Sören Köser
Eine grantige Putzfrau aus Wesenberg,
die verrichtete eifrig ihr Besenwerk.
Wer ihr Schild „Rutschgefahr“
ungeniert übersah,
den belehrte sie: „Kannste nich’ lesen, Zwerg?“
Dichter Tom schrieb Gedichte auf Usedom
und flehte zum Himmel: „Oh, Muse, komm!“
Ihr Kuss, der blieb aus.
Sie sprach frei heraus:
„Ich küsse nicht, sondern ich schmuse, Tom!“
Ich machte mal Urlaub in Ahlbeck.
Der Strand war gesprenkelt mit Wal-Dreck.
Dann haben zwei Polen
mein Auto gestohlen.
Zum Schluss flog mir auch noch mein Schal weg.
Eine Frau aus dem Fischerdorf Freest,
die war schon ein bisschen verwest.
Sie bat ihren Gatten,
sie bald zu bestatten.
Der meinte: „Wenn du drauf bestehst.“
Nach oben scrollen