Limerix-Kategorie

klassisch

In Limericks der alten Schule geht es meist um eine Person aus einem Ort. Dabei steht der Ortsname i.d.R. am Ende der ersten Zeile und bildet das Reimwort für die 2. und 5. Zeile. Die Limericks von Edward Lear waren fast alle nach diesem Schema geschrieben und diese Form ist auch beim modernen Limerick noch die gängigste Variante.

Es mahnte ein Pfarrer in Rieden
die Gläubigen: „Mehret den Frieden!“
Da sagte ein Mann:
„Ich tu, was ich kann.
Drum bin ich seit gestern geschieden.“
Thomas Elbrecht
Es gab mal ein Haus in Fünfeichen
Da lagen im Keller fünf Leichen
Zwei waren ganz stumm
Zwei spukten herum
Die fünfte bestritt das Verbleichen
Zum Gatten sprach Lisa aus Dissen,
die Stimmung im Land sei beschissen.
Der meinte: „Mitnichten,
Der Merz wird’s bald richten.“
Da weinte sie leise ins Kissen
Ein Fitness-App-User aus Mitte
Sucht bei Tinder ‘ne Frau- eine fitte
Damit’s doppelt sich lohnt
Wäre wichtig sie wohnt
Nicht näher als 10.000 Schritte
Ein Zocker aus Nord-Osnabrück,
der dachte stets, Geld bringe Glück.
Das Glück kam beim Spiel,
doch wurd’s ihm zu viel.
D'rum brachte er’s wieder zurück.
Jens Ohrenblicker
Es gab eine Nonne in Hessen,
die war von Dämonen besessen.
Es blitzte und rauchte,
sie schwitzte und fauchte:
„Zum Teufel, wann gibt’s endlich Essen?!“
Es schimpfte 'ne Mutter aus Schutterwald:
„Zwei fuffzig, das kostet die Butter bald?
Dann gibt’s halt nur Brei.
Macht nicht so’n Geschrei!
Und kommt jetzt, sonst wird euer Futter kalt!“
Ein Mann dessen Heimat in Lutter lag
backte Kekse mit Haschisch zum Muttertag
Mama sagt, ‘s tät ihr leid
Doch sie wäre schon breit
Was am Gras, aber auch an der Butter lag
Nach oben scrollen